Wissenswertes
Wissenswertes
Blog

Darmkrebs-Symptome bei Frauen – wie merke ich es?

Was bedeuten die Stufen beim Pap-Abstrich?

Stillen – Nicht immer leicht aber das Beste für Mutter und Kind

Die Brustkrebs-Früherkennung: Mammografie-Screening

Wie soll ich mit Wechseljahrsbeschwerden umgehen und welche Therapien gibt es?

Wann sollte ich zum ersten Mal zum Frauenarzt – und wie läuft mein Besuch ab?

GANZFRAU – ganz neu!
Glossar
Jede achte Frau erhält im Laufe ihres Lebens die Diagnose Brustkrebs, wobei Frauen über 40 Jahren häufiger erkranken als jüngere Frauen. Die Chance auf eine vollständige Heilung ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Ausschlaggebend ist eine frühzeitige Erkennung der Krankheit, wobei regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei Ihrem Frauenarzt / Ihrer Frauenärztin helfen.
Eierstockkrebs betrifft besonders oft Frauen ab rund 50 Jahren. Eine Diagnose erfolgt meist, wenn bereits Symptome wie konstantes Völlegefühl, verstärkter Harndrang oder eine gestörte Darmfunktion auftreten. Über eine Ultraschalluntersuchung können starke Ausmaße einer Erkrankung festgestellt werden – oft müssen aber auch weitere Untersuchungen vorgenommen werden.
In den allermeisten Fällen sind Eierstockzysten gutartig und lösen keine Beschwerden aus, weshalb sie häufig bei Routineuntersuchungen als Zufallsbefunde erkannt werden. Dann benötigen Eierstockzysten keine Behandlung. Manchmal können Zysten an den Eierstöcken aber auch Zyklusstörungen verursachen. In diesen Fällen wird eine individuelle Behandlungsmethode angewandt.
Endometriose beschreibt das Ansiedeln von sogenannten Endometriose-Herden, die dem Gewebe von Gebärmutterschleimhaut ähneln. Vorkommen können diese Herde im gesamten Körper, besonders häufig sind sie aber im Bauchraum nahe der Gebärmutter. Dort können Endometriose-Herde Menstruationsbeschwerden verursachen. Besonders während er Periode können starke Schmerzen auftreten. Eine gesicherte Diagnose wird über eine Bauchspiegelung gestellt, bei der eventuelle Herde auch minimal-invasiv entfernt werden können. Im Anschluss folgt eine hormonelle Behandlung.
Gebärmutterhalskrebs beschreibt bösartige Tumoren am Gebärmutterhals, also dem unteren Teil der Gebärmutter. Vorstufen der Erkrankung können bei gynäkologischen Standarduntersuchungen erkannt und behandelt werden. Während diese Vorstufen auch bei jungen Frauen relativ häufig vorkommen, die vor allem Frauen ab ca. 40 Jahren von Gebärmutterhalskrebs betroffen. Eine HPV-Impfung kann vor der Krankheit schützen.
Frauen, die die Wechseljahre durchlebt haben, sind statistisch häufiger von Gebärmutterkrebs betroffen als junge, menstruierende Frauen. Das liegt daran, dass sich Gebärmutterkrebs oft aus der in der Gebärmutter befindlichen Schleimhaut entwickelt, die sich in den Wechseljahren verändert. Erste Anzeichen für eine Erkrankung können vaginale Ultraschalluntersuchungen und routinemäßige Tastuntersuchungen geben.
Das Bindegewebe, das mitverantwortlich dafür ist, dass Organe dort bleiben, wo sind sind, kann durch eine Geburt oder mit zunehmendem Alter geschwächt werden. Eine Folge hiervon kann eine Gebärmuttersenkung sein, wodurch ein Fremdkörpergefühl im Unterleib aufkommen kann. Erleben betroffene Frauen starke Beschwerden, kommen sowohl konservative als auch operative Behandlungsmethode in Frage.
Der Hormonhaushalt kann durch Einflüsse wie übermäßigen Koffeinkonsum, exzessiven oder zu wenig Sport, Schlafmangel und psychischen Stress aus dem Gleichgewicht geraten. In der Folge können beispielsweise verstärkte Gereiztheit, Gewichtsschwankungen und vermehrte Müdigkeit auftreten. Um den Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen, kann es oft helfen, einen gesunden, ausgewogenen Lebensstil in den Alltag zu implementieren.
Unter einer Mammografie versteht man die Röntgenuntersuchung der Brust. Die Untersuchung dient der Früherkennung von Brustkrebs, gleichzeitig können aber auch andere Abweichung von der Norm im Brustgewebe erkannt werden. Zur Aufnahme der Röntgenbilder wird die Brust kurz komprimiert – das hat den Hintergrund, dass bei einer flachen Untersuchungseben die aussagekräftigsten Bilder entstehen.
Während der Periode stößt der Körper Gebärmutterschleimhaut ab, wobei sich die Gebärmutter immer wieder zusammenzieht. Dieser Vorgang kann Schmerzen im Unterleib auslösen. Durch Wärme, Bewegung oder homöopathische Mittel können diese Schmerzen gelindert werden. Starke Schmerzen können auf Erkrankungen wie Endometriose hinweisen.
Myome der Gebärmutter sind gutartige Geschwulste, die, abhängig von der Platzierung und der Größe, keine bis starke Beschwerden verursachen können. Verursacht das Myom keine Beschwerden, muss es nicht behandelt werden – jedoch sollte es regelmäßig beobachtet werden. Bei auftretenden Beschwerden kann das Myom hormonell oder operativ behandelt werden.
Die neunmonatige Schwangerschaft wird in drei Phasen, die für gewöhnlich jeweils drei Monate dauern, unterteilt: das erste, zweite und dritte Schwangerschaftstrimester. Je nach Trimenon, wie die Schwangerschaftstrimester auch genannt werden, stehen Routineuntersuchungen an bzw. können zusätzliche Untersuchungen durchgeführt werden.
Das toxische Schocksyndrom ist eine akute Erkrankung, die sich u. a. durch plötzliches Fieber, Herzrasen und Erbrechen äußert. Auch nach Monaten können noch Spätfolgen wie Haarverlust auftreten. Das toxische Schocksyndrom wird häufig in Verbindung mit Tampons gebracht, weil die Erkrankung durch ein Bakterium ausgelöst wird, das sich u. a. dann schneller vermehrt, wenn ein Tampon zu lange in der Scheide verweilt.
Mit der Periode beginnt die fruchtbare Lebensphase der Frau – mit den Wechseljahren endet sie. Während der Wechseljahre, die ungefähr Ende der Vierziger beginnen, findet eine hormonelle Umstellung im Körper der Frau statt, die dann Beschwerden wie Hitzewallungen, psychische Verstimmungen und Gleichgewichtsstörungen erleben kann. Medikamentös kann diesen Beschwerden entgegenwirkt werden.

Glossar
Jede achte Frau erhält im Laufe ihres Lebens die Diagnose Brustkrebs, wobei Frauen über 40 Jahren häufiger erkranken als jüngere Frauen. Die Chance auf eine vollständige Heilung ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Ausschlaggebend ist eine frühzeitige Erkennung der Krankheit, wobei regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei Ihrem Frauenarzt / Ihrer Frauenärztin helfen.
Eierstockkrebs betrifft besonders oft Frauen ab rund 50 Jahren. Eine Diagnose erfolgt meist, wenn bereits Symptome wie konstantes Völlegefühl, verstärkter Harndrang oder eine gestörte Darmfunktion auftreten. Über eine Ultraschalluntersuchung können starke Ausmaße einer Erkrankung festgestellt werden – oft müssen aber auch weitere Untersuchungen vorgenommen werden.
In den allermeisten Fällen sind Eierstockzysten gutartig und lösen keine Beschwerden aus, weshalb sie häufig bei Routineuntersuchungen als Zufallsbefunde erkannt werden. Dann benötigen Eierstockzysten keine Behandlung. Manchmal können Zysten an den Eierstöcken aber auch Zyklusstörungen verursachen. In diesen Fällen wird eine individuelle Behandlungsmethode angewandt.
Endometriose beschreibt das Ansiedeln von sogenannten Endometriose-Herden, die dem Gewebe von Gebärmutterschleimhaut ähneln. Vorkommen können diese Herde im gesamten Körper, besonders häufig sind sie aber im Bauchraum nahe der Gebärmutter. Dort können Endometriose-Herde Menstruationsbeschwerden verursachen. Besonders während er Periode können starke Schmerzen auftreten. Eine gesicherte Diagnose wird über eine Bauchspiegelung gestellt, bei der eventuelle Herde auch minimal-invasiv entfernt werden können. Im Anschluss folgt eine hormonelle Behandlung.
Gebärmutterhalskrebs beschreibt bösartige Tumoren am Gebärmutterhals, also dem unteren Teil der Gebärmutter. Vorstufen der Erkrankung können bei gynäkologischen Standarduntersuchungen erkannt und behandelt werden. Während diese Vorstufen auch bei jungen Frauen relativ häufig vorkommen, die vor allem Frauen ab ca. 40 Jahren von Gebärmutterhalskrebs betroffen. Eine HPV-Impfung kann vor der Krankheit schützen.
Frauen, die die Wechseljahre durchlebt haben, sind statistisch häufiger von Gebärmutterkrebs betroffen als junge, menstruierende Frauen. Das liegt daran, dass sich Gebärmutterkrebs oft aus der in der Gebärmutter befindlichen Schleimhaut entwickelt, die sich in den Wechseljahren verändert. Erste Anzeichen für eine Erkrankung können vaginale Ultraschalluntersuchungen und routinemäßige Tastuntersuchungen geben.
Das Bindegewebe, das mitverantwortlich dafür ist, dass Organe dort bleiben, wo sind sind, kann durch eine Geburt oder mit zunehmendem Alter geschwächt werden. Eine Folge hiervon kann eine Gebärmuttersenkung sein, wodurch ein Fremdkörpergefühl im Unterleib aufkommen kann. Erleben betroffene Frauen starke Beschwerden, kommen sowohl konservative als auch operative Behandlungsmethode in Frage.
Der Hormonhaushalt kann durch Einflüsse wie übermäßigen Koffeinkonsum, exzessiven oder zu wenig Sport, Schlafmangel und psychischen Stress aus dem Gleichgewicht geraten. In der Folge können beispielsweise verstärkte Gereiztheit, Gewichtsschwankungen und vermehrte Müdigkeit auftreten. Um den Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen, kann es oft helfen, einen gesunden, ausgewogenen Lebensstil in den Alltag zu implementieren.
Unter einer Mammografie versteht man die Röntgenuntersuchung der Brust. Die Untersuchung dient der Früherkennung von Brustkrebs, gleichzeitig können aber auch andere Abweichung von der Norm im Brustgewebe erkannt werden. Zur Aufnahme der Röntgenbilder wird die Brust kurz komprimiert – das hat den Hintergrund, dass bei einer flachen Untersuchungseben die aussagekräftigsten Bilder entstehen.
Während der Periode stößt der Körper Gebärmutterschleimhaut ab, wobei sich die Gebärmutter immer wieder zusammenzieht. Dieser Vorgang kann Schmerzen im Unterleib auslösen. Durch Wärme, Bewegung oder homöopathische Mittel können diese Schmerzen gelindert werden. Starke Schmerzen können auf Erkrankungen wie Endometriose hinweisen.
Myome der Gebärmutter sind gutartige Geschwulste, die, abhängig von der Platzierung und der Größe, keine bis starke Beschwerden verursachen können. Verursacht das Myom keine Beschwerden, muss es nicht behandelt werden – jedoch sollte es regelmäßig beobachtet werden. Bei auftretenden Beschwerden kann das Myom hormonell oder operativ behandelt werden.
Die neunmonatige Schwangerschaft wird in drei Phasen, die für gewöhnlich jeweils drei Monate dauern, unterteilt: das erste, zweite und dritte Schwangerschaftstrimester. Je nach Trimenon, wie die Schwangerschaftstrimester auch genannt werden, stehen Routineuntersuchungen an bzw. können zusätzliche Untersuchungen durchgeführt werden.
Mit der Periode beginnt die fruchtbare Lebensphase der Frau – mit den Wechseljahren endet sie. Während der Wechseljahre, die ungefähr Ende der Vierziger beginnen, findet eine hormonelle Umstellung im Körper der Frau statt, die dann Beschwerden wie Hitzewallungen, psychische Verstimmungen und Gleichgewichtsstörungen erleben kann. Medikamentös kann diesen Beschwerden entgegenwirkt werden.
Gewaltfreie Erziehung bedeutet mehr als nur den Verzicht auf körperliche Gewalt.
Sie umfasst auch eine achtsame, respektvolle Kommunikation – und genau hier beginnt für viele von uns die eigentliche Herausforderung.
Viele von uns haben bestimmte Redewendungen selbst als Kind gehört – und geben sie unbewusst weiter.
Sätze wie:
„Stell dich nicht so an“,
„Wenn du jetzt nicht brav bist, gehen wir nach Hause“,
„Räum gefälligst dein Zimmer auf“,
„Immer lässt du alles liegen“
…rutschen uns im Alltag schnell über die Lippen.
Doch gewaltfreie Kommunikation vermeidet Befehle, Unterstellungen, Beschuldigungen, Verallgemeinerungen, Drohungen und Vorwürfe.
Sie ist wertschätzend, respektvoll und findet auf Augenhöhe statt.
🧠 Eine einfache Hilfestellung: Sprich mit deinem Kind so, wie du es auch mit deinem Partner oder einer guten Freundin tun würdest.
✨ Probiere es aus – es ist gar nicht so leicht. Aber es lohnt sich.
#GewaltfreieErziehung #GewaltfreieKommunikation #Elternsein #Achtsamkeit #SpracheMachtWas

Viele Frauen kennen sie: die menstruationsbedingten Schmerzen wie Krämpfe im Unterleib, Rückenschmerzen, Übelkeit und mehr.
Wenn ihr starke Schmerzen habt, gegen die auch Bewegung, Wärme und homöopathische Mittel nicht helfen oder sich die
Schmerzen verschlimmern, ist eine ärztliche Untersuchung sinnvoll.
Kümmert euch gut um euch selbst und zögert nicht, professionelle Unterstützung zu suchen, wenn ihr sie braucht! ❤️🩹
#Menstruation #Periodenschmerzen #Frauengesundheit #Zykluswissen #Periode #Krämpfe #TabuthemaMenstruation #Endometriose #MentalHealth #gynäkologie

Wir gratulieren unserer langjährigen Mitarbeiterin zum 40-jährigen Dienstjubiläum und danken ihr für all die Jahre, die sie schon unsere Praxis bereichert.
#frauenheilkunde #jubiläum #glückwünsche #danke #dienstjubiläum #badtölz

Endometriose betrifft viele Frauen und kann starke Schmerzen und andere Symptome verursachen. Im Reel erklärt Dr. Eva Maute, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, um die Lebensqualität zu verbessern und Symptome zu lindern. Ob medikamentös, operativ oder durch alternative Methoden – es gibt Lösungen! 💡
Schaut rein und erfahrt mehr über die Optionen, die euch helfen können. Oder schreibt uns unsere Fragen direkt in die Kommentare 📨
#Endometriose #Frauenheilkunde #Gesundheit #Frauenärztin #Behandlungsmöglichkeiten #EndoAwareness #FrauenGesundheit

Anhaltende Probleme beim Stillen führen bei stillenden Müttern oft zu Unsicherheiten.
Sie befürchten, etwas falsch zu machen oder aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage zu sein zu stillen. Die meisten Probleme lassen sich jedoch leicht lösen – am besten mit professioneller Hilfe.
Schon vor der Geburt des Kindes können Informationsmaterial und Gespräche mit der Hebamme oder erfahrenen Bekannten dabei helfen, sich auf die Herausforderungen, die das Stillen mit sich bringt, einzustellen.
Auch Videos, wie vom Global Health Media Project, können für viele Frauen hilfreich sein. Den Link dazu haben wir euch in die Bio gestellt.
#stillen #schwangerschaft #stilltipps #gyn #hebamme #sprechstunde #beratung #badtölz #oberland

Die Menopause bringt viele Veränderungen mit sich – körperlich und emotional.
Doch was passiert genau im Körper? Wann geht es los? Und welche Symptome können auftreten?
Dr. Eva Maute gibt euch einen Überblick💡
#Menopause #Frauengesundheit #NeuerLebensabschnitt #frauenärztin #gynäkologie #sprechstunde #frausein #badtölz #oberland

Brustkrebs kann jede Frau betreffen und frühzeitige Erkennung kann den Unterschied machen. Viele lassen sich mit Vorsorgeterminen allerdings Zeit.
Nur 50 Prozent der Frauen gehen zum Beispiel zum Mammografie-Screening – dabei ist die regelmäßige Untersuchung ab 50 Jahren so wichtig.
Wir bieten euch gerne Informations- und Aufklärungsgespräche sowie die nötigen Untersuchungen an.
Nehmt euch Zeit - für euch selbst und eure Gesundheit!
#Früherkennung #Mammografie #Brustkrebs #gyn #frauengesundheit #sprechstunde #badtölz #oberland #gesundheitstipps

Endometriose – eine unsichtbare Krankheit mit großen Auswirkungen. 🩸💡
In diesem Video erklärt Dr. Eva Maute, was dahintersteckt, welche Symptome auftreten können und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Habt ihr Fragen? Dann schreibt sie gerne in die Kommentare!
#Endometriose #Frauengesundheit #gynäkologie #badtölz #oberland #sprechstunde
